Liebe Facebook-Kontakte

Liebe Facebook-Kontakte: Hört auf, mir eure scheiß Page-Suggestions zu senden. Ich werde sie mir nicht anschauen, geschweige denn auf den Like Button drücken. Ich benutze Facebook für mich privat als Adressbuch. Nicht mehr, nicht weniger.

Bitte macht euch endlich die Arbeit und schaut euch an, an wen ihr was schickt, statt erstmal an alle Kontakte auszuwählen. Ich brauche genauso wenig Einladungen zu Events, die am anderen Ende Deutschlands stattfinden. Ich werde eh nicht hinkommen. Und wenn doch, finde ich das Event auch von alleine!

weiterlesen »

Meine erste Chrome-Extension

Nun ja, zugegeben: Es ist nicht die Erste. Es ist nur die erste Extension, die ich auch veröffentlicht habe.

Jetzt einfach auf jeder Website mit yiid it liken und disliken. Viel Spaß damit und falls ihr irgendwelche Feature-Requests oder Bugs habt, immer her damit.

weiterlesen »

Erfahrungsbericht: Eine Woche BrowserOS dank Chrome Apps

Ich bin ja seit geraumer Zeit dabei, meinen kompletten Workflow in den Browser zu verlegen, um z.B. ChromeOS ohne Probleme nutzen zu können und ich denke, ich habe es geschafft. Nun ja, fast. Es gibt genau 2 Dinge, auf die ich nicht verzichten kann: auf die Linux Konsole und meine Entwicklungsumgebung (IDE).

Was mir bis vor Kurzem noch schwer fiel, aber dank Chrome Apps kein Problem mehr darstellt, war der Messenger. Schon vor einigen Wochen habe ich angefangen, nur noch Jabber zu benutzen. Dies mache ich mit den Google Apps und dem in Mail integrierten Jabber-Client. Google Mail hatte ich ja eh mithilfe der Chrome Application Shortcuts auf einem anderen virtuellen Desktop offen, sodass mir dort die Benachrichtigungen entgangen sind. Mit den Chrome Apps allerdings nimmt der Tab nur noch so viel Platz weg, wie das Favicon und bei Veränderungen der Webseite (also auch bei neuen Chats) blinkt der Tab. Damit war das Problem gelöst.

weiterlesen »

Facebook Like - Wie Google Analytics, nur ohne Statistik

Ein Artikel auf webdrop.de hat mich grad etwas zum Denken angeregt. Dort wird berichtet, wie Facebook mit dem Like Button richtig viele persönliche Daten abgreift, weil man, im auf Facebook eingeloggten Zustand durch den Like-Button, auch wenn man ihn nicht bedient, den Besuch einem Benutzer zuordnen kann.

Nun, was soll man dazu sagen? Nicht nur, dass die benutzerbezogenen Daten schlimm sind, sondern man baut damit ein zweites Google Analytics, da Facebook mit den Besuchern genauso viele Daten sammeln kann. Warum das schlimm ist? Nun ja, es gab in Deutschland schon desöfteren den Fall, dass Datenschützer irgendwelche Firmen dazu aufgefordert haben, Google Analytics von der eigenen Webseite zu entfernen, weil deren Daten schließlich in den USA gesammelt werden. Jetzt gibt es ein weiteres Unternehmen, welches sich als Konkurrent zu Analytics positionieren will, aber dem Webseiten-Betreiber keine Statistiken darüber liefert, was alles gesammelt wird. Dies halte ich dann doch etwas fragwürdiger, als die Analytics-Datenschutz-Kritik.

weiterlesen »

Linkempfehlung zum Thema Google Street View

Bei meiner Streetview Tour durch Finnland bin ich auf folgendes Bild gestoßen: Auto.

Sucht man bei Google mal nach dem Kennzeichen, findet man dann u.a. auch so etwas: Autohaus (vielen Dank an @ Moe für den Hinweis).

Was sagt uns das? Ein maximal 2 Jahre altes Auto mit 51000 gefahrenen Kilometern fuhr irgendwannd vor einem Street View Car in Helsinki her. Mehr nicht.

weiterlesen »

Umzug aller Bilder von Flickr zu Picasa Web

Ich hatte ja die Tage schon drüber getwittert, dass ich meine Bilder von Flickr zu Picasa Web umziehe und wollte euch eine kleine Erklärung dafür geben.

Zum einen der Hauptgrund: Mein Flickr-Pro-Account läuft im Juni aus und ich werde ihn nicht verlängern. Natürlich ist es beruhigend zu wissen, dass man unbegrenzten Speicherplatz hat, aber ich bin Schnappschuss-Fotograf und mache Bilder im Urlaub und ab und zu mal unterwegs. Da sind bis jetzt ca. 2 GB an Fotos zusammen gekommen. Wenn ich also mal eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufstelle, kommt da ein eindeutiges Ergebnis raus:

weiterlesen »

Google veröffentlicht Web Elements

hier war eine Google-Wave-Komponente, die es leider nicht mehr gibt. Sorry.

Natürlich, Spielkind wie ich bin, hab ich das hier gleich mal ausprobiert. Sieht schon ganz spannend aus.

weiterlesen »

Gedanken zu HTML5-Video

Mal wieder wurde heute über Flash diskutiert, nachdem Steve Jobs seine Meinung kund tat, warum die mobilen Apple-Geräte kein Flash unterstützen. Ich habe mir da auch direkt mal meine Gedanken gemacht und mich gefragt:

Wie sähe die Internet-Welt aus, wenn Youtube von heute auf morgen alle Videodarstellungen auf HTML5-Video statt Flash umstellen würde?

Einfache Antwort: Toll! Dass die Videos alle auf dem iPad oder iPhone sichtbar wären ist ja nur die Apple-Sicht, aber es würde ein Ruck durch den Browsermarkt geben, da der Internet Explorer auch in der neusten Version kein HTML5-Video unterstützt. Dies ginge nur über Chrome-Frame als Umweg.

weiterlesen »

Abstimmung zu Street View

Ich hab mal eben kurz eine kleine Abstimmung zusammengeklöppelt, wo die Menschen abstimmen können, ob sie für oder gegen Google Street View sind.

Man benötigt zur Abstimmung einen Google Account. Dies dient nur zur Sicherstellung, dass die abstimmung in geregelten Bahnen verläuft und nicht allzu viele doppelte Votes dabei sind.

weiterlesen »

Gesunder Menschenverstand rät zum Widerspruch gegen Frau Aigner

Während Frau Aigner als Verbraucherschutzministerin zum Widerspruch gegen jegliche Datenspeicherung, die im Rahmen des Street-View-Projekts entstehen, rät, frage ich mich eher, ob das Ministerium für Verbraucherschutz im Zuge der Löschung aller Vorratsdaten auch die Akten jeglicher Firmen außer Google vernichtet hat.

Hat die Gutste eigentlich nach der wochenlangen Diskussion nicht begriffen, dass 81,99 Millionen Menschen kein Problem mit Streetview haben? Selbst durch die Warnung des BSI haben nur eine zu verachtende Anzahl von Menschen nicht die Finger vom Internet Explorer gelassen und Frau Aigner glaubt immer noch, dass sie die durch die RTL2-ähnlichen Medien abgestumpften Menschen mit Panikmache noch dazu bewegen kann, elektronisch, geschweige denn in Papierform ein Formular auszufüllen, um gegen die Speicherung ihrer Daten Einspruch zu erheben? Sie rät dazu, dass die Häuser mit Hausnummer unkenntlich gemacht werden sollen, vergisst aber dabei, dass in allen Kartenmaterialien die Hausnummern grob mit in den Meta-Informationen stehen und wenn die Nachbarn ihre Hausnummern nicht ausblenden, ist es ja jedem, der die Zahlen 0 bis 9 beherrscht, möglich, die entsprechende Hausnummer zu raten.

weiterlesen »