Gefühle statt Fakten

Dieses Bild habe ich vorhin im Netz gefunden:

Leider ist es eine perfekte Darstellung dessen, in was für einer Welt wir heute leben. Es geht nicht mehr darum, Fakten zu finden oder über Dinge nachzudenken. Es geht nur noch darum, was die eigenen Gefühle oder die der anderen sagen.
Da wir aber heute nicht mehr in der Lage sind, über unsere eigenen Schatten zu springen, sondern nur noch vor ihnen wegzulaufen, wird es uns komplett das Genick brechen, dass die Menschen alles mit Gefühlen verbinden.

weiterlesen »

Bester Sonntagsspam

Frage: Wie schlecht wollen Sie Ihren Spam?
Spammer: Ja!

Was erheitert einen mehr an einem Sonntagabend?

weiterlesen »

Hugo und seine Shortcodes machen mich irre

Die Menschen, die diesen Beitrag lesen, haben wahrscheinlich den Feed abonniert und in den letzten Tagen echt eine Krise bekommen, weil ständig Artikel als „neu“ oder „bearbeitet“ angezeigt wurden.

Erstmal ein dickes Sorry von mir und danke, dass ihr trotzdem noch den Feed abonniert.

Der Grund war ein kleiner Umbau im Hintergrund. Ich habe neulich jegliches JavaScript von meiner Seite entfernt, nachdem ich ja schon vor Jahren die Cookies entfernt habe. Dafür musste ich die <figure /> Tags in den Shortcodes umbauen, damit ein entsprechender Klick auf die Bilder die passende große Version anzeigt.
Im Feed widerum soll das zweite notwendige Image allerdings nicht ausgeliefert werden.

weiterlesen »

Behörden, die Lieder verbieten, denken auch...

… dass Wolfenstein 3D und Doom auf den Index gehören, weil die Spieler ja direkt zu Amokläufern werden
… dass eine Chat-Überwachung auch nur ansatzweise durchgesetzt werden kann und Kindesmissbrauch dadurch verhindert wird
… dass ein Leistungsschutzrecht das sterbende Geschäft der Verlage retten kann
… eine künstliche Intelligenz Satire erkennen kann und der Uploadfilter dann nicht greift
… das 9-Euro-Ticket dauerhaft nicht leistbar ist, aber locker doppelt so viel für Kfz-Förderung pro Jahr ausgibt

weiterlesen »

Dezentrale Infrastruktur ist toll

Wieder einmal ist Twitter down.

Wieder einmal zeigt sich, wie dumm zentrale Infrastruktur ist.
Wieder einmal mag ich das Fediverse und meine eigene Mastodon-Instanz.

Wie verblendet müssen Menschen sein, die das partout nicht verstehen, dass dieses „Aber Twitter/Facebook/Instagram/Tiktok sind so viel besser!“ komplett bescheuert ist?

weiterlesen »

EU vs. Messenger - ich lache hart

Der aktuelle Entwurf der EU zum Digital Markets Act sorgt derzeit für Zündstoff bei den Messenger-Entwicklern.

Das Gejammer in Kurzform: „Unsere Verschlüsselung ist die Beste und wenn wir interagieren müssen, ist die Sicherheit der User in Gefahr.“

Was sie eigentlich sagen wollen:

„Wir haben keine Ahnung, wie dezentrales Messaging funktioniert“

Signals Server ist zwar Open Source, aber kommunizieren können sie nicht miteinander. Bei den anderen Closed-Source-Produkten: schweres Schulterzucken. Dezentralität ist aber wichtig. Immer wieder fallen Messaging-Dienste aus, wenn wir aber eine sinnvolle verteilte Struktur haben, wo sich jeder eigene Server aufsetzen kann, nur dann ist uns egal, wenn ein Admin da draußen mal wieder Mist macht.

weiterlesen »

Was für eine Woche

Diese Woche war echt anstrengend, sag ich euch!

Montag und Dienstag in London. Direkt mal 23.500 Schritte am Montag, als ich mit dem Kollegen durch die Stadt lief.
Ich hatte ja ein wenig Angst, gar nicht hinzukommen, da die Nachrichten ja voll waren mit Flughafen-Meldungen, die nicht viel Mut machten. Man soll zwei bis zweieinhalb Stunden vorher am Flughafen sein, damit man überhaupt seinen Flug bekommt. Nun ja, ich war nach 9 (neun!) Minuten mit allem durch und durfte dann noch schöne 3 Stunden am Flughafen verbringen. Yeah!

weiterlesen »

Passwort-Pflege im Nachhinein ist anstrengend

Ihr kennt das Dauerbrenner-Thema: „Passwörter“. Da gibt es verschiedene Arten Anwender und wie sie es mit Passworten so handhaben:

Ein Passwort für alles

Es ist der schlimmste User, den man sich vorstellen kann. Ein Standard-Passwort für alles, sei es das E-Mail-Postfach, Online-Banking (wahlweise dort mit dem Geburtsdatum als Log-in-Pin) oder in jedem Online-Shop. Hauptsache man kann es so schnell wie möglich tippen, egal ob auf dem Handy oder der Computer-Tastatur. Und jeder im Freundeskreis kennt das Passwort, weil es natürlich auch das geteilte Netflix-Konto-Passwort ist.
An der Stelle sollte eigentlich erst das WLAN-Kennwort statt Netflix-Konto-Passwort stehen, aber dieser User ändert sein vom Provider vorgegebenen Wifi-Schlüssel erst gar nicht.

weiterlesen »

TikTok-Moderation soll diskriminieren

Habt ihr bereits einige Follower auf TikTok? Vielleicht bist du sogar eine kleine Berühmtheit? Na dann seid ihr wohl weder übergewichtet, arm oder unansehnlich - wie auch immer man das alles definieren möchte.

Auf The Intercept sind interne Richtlinien für Moderatoren von TikTok veröffentlich worden, die wohl belegen, dass die chinesische Plattform absichtlich hübsche, reiche, schlanke - also was man irgendwie so in diversen Köpfen als attraktiv beschreibt - bevorzugt und höher geranked werden, um mehr Menschen anzuziehen und auf der Plattform zu halten.

weiterlesen »