Barcamp Hamburg 2011 - Tag 1

Das Barcamp Hamburg 2011 - ein ganz besonderes Barcamp. Es ist das letzte seiner Art und der alten Organisation. Nächstes Jahr wird es anders. Wahrscheinlich auch woanders. Also Hamburg wird es schon bleiben, aber es wird wohl eine andere Location, denn viele derjenigen die die Location bei Otto organisierten sind schon längst nicht mehr beim Versandhandel angestellt und somit ist die Location eher ein Wackelkandidat.

Aber nun zu den Inhalten: Zuerst war ich in meiner eigenen Session. Ich hielt sie mit Knut zum Thema „Secure Cloud“. Dazu wird es dann demnächst ein Video auf Youtube geben.

weiterlesen »

DHL Express ist toll. Nicht.

Ich bestellte Montag etwas an die Firmenadresse. Ich bestellte es mit Express-Versand, damit es rechtzeitig ankommt. Es wurde über DHL Express versandt inkl. tollem Tracking, welches mir alle halbe Stunde anzeigte, wie toll sich die Bestellung zum nächsten Punkt bewegte. Ich war glücklich.

Bis Dienstag, dem Zustellungsdatum. Als ich Abends von Zuhause mit Parcels nachschaute, war meine Bestellung zugestellt. Ich verließ das Büro um 18:45 Uhr. Zugestellt wurde es um 17:20 Uhr. Meine Verwunderung war groß, war die Bestellung doch immer noch nicht in meinen Händen. Zum Glück stand ein Name dabei, nur leider kannte ich diesen nicht.

weiterlesen »

Amazon mit weiterem Rechenzentrum

Amazon hat in Oregon ein neues Rechenzentrum an den Start gebracht. Damit gibt es im Westen der USA das zweite Rechenzentrum, allerdings zum günstigeren Preis als in Nordkalifornien. Die Preise gleichen eher denen des US-East-Rechenzentrum und es ist voll ausgestattet wie die anderen Rechenzentren auch mit EC2s, S3 und den restlichen Services, die man so braucht.

Ich persönlich wünsche mir ja so ein Rechenzentrum in Europa mit günstigeren Preisen. Das in Dublin schlägt halt deutlich mehr zu Buche, als das US-East, weshalb ich für die Entwicklung auf dieses Datacenter ausweiche. Würde mich aber über weniger Latenz total freuen.

weiterlesen »

Google Glaskugel API für alle

Die Prediction API - eine Schnittstelle für Prognosen gibt es jetzt für alle. Bisher war diese nur für ausgewählte Tester verfügbar.

Wofür man die braucht?

Ganz einfach: Man nehme viele Daten wie z.B. eingekaufte Produkte mit verknüpften Kunden-IDs, werfe diese in die Prediction API und finde für den nächsten Kunden heraus, was ihn anhand eines Produktes noch interessieren könnte. Dies sieht man schon sehr schön bei Amazon. Wenn man eine Waschmaschine kauft und er einem vorschlägt, dass ein Trockner ja auch ganz cool wäre und es ihn u.U. interessieren könnte.

weiterlesen »

Google+ jetzt mit Badges - wie Facebook

Gestern freute ich mich noch, dass Google+ tolle neue Logos hat und dazu auch kleine Buttons angeboten hat, schon legen sie heute nach und bieten Badges. Über diese kleinen, einfach einzubindenden Schnipsel kann man auf der eigenen Website anbieten, dass andere Leute die Fanpage einkreisen können. Mit Personenprofilen scheint dies nicht möglich zu sein. Ob diese Möglichkeit kommt oder nicht: Man weiss es nicht.

Das Aussehen erinnert ein wenig an eine Mischung aus dem Facebook Like Button und dem Page Badge und leider kann man auch noch kein Layout anpassen - weder Hintergrundfarbe noch Breite und Höhe lassen sich ändern. Aber da die Badges noch mit „Preview“ gekennzeichnet sind, wird Google wohl auch dies bald eingebaut werden.

weiterlesen »

Googles neue Logo-Welt

Seit heute hat Google+ ein neues Logo und es wurde kaum beachtet:

Ich hoffe sehr, dass auch alle anderen Services neue Logos bekommen. Ein Beispiel sieht man schon an dem demnächst Dienst, der ja eigentlich demnächst umbenannt werden soll: Picasa soll zu Google Photos werden und die Google+-Fanpage hat jetzt schon dieses Logo:

Diese Pastelltöne finde ich ja selbst sehr schick und ich schätze diese neue Art der Logos. Wenn jetzt die Dienste allmählich ihre Logos ändern, bleibt nur zu hoffen, dass die Google-Website selbst mit diesen Logos eine bessere Integration aller Dienste erhält.

weiterlesen »

Google Plus und seine Pages

Sie sind endlich da - die Google+ Pages. Ich persönlich finde sie etwas mau, da es nichts Anderes als Profilseiten sind, aber ich schätze mal, dass da hoffentlich noch was kommt.

Worüber man sich aber schon mal zum Launch Gedanken machen sollte, sind die Inhalte der Felder, die man auf der „Create Page“ Seite eingeben muss. Ich habe davon schon mal ein paar Screenshots gemacht:



Man darf gespannt sein, wann das Feature für alle freigeschaltet wird.

weiterlesen »

re:publica 2012 - nee lass' mal!

Die re:publica steht wieder an. Erstmals in einer neuen Location. In den letzten Jahren war der Besuch ein Muss, aber die Zeiten sind leider vorbei.

Es gibt keine Vorträge über Dinge, die nicht mindestens schon ein halbes Jahr alt sind und damit im Internetzeitalter schon ein historisches Kennzeichen verdient hätten. Außerdem wird die Konferenz immer mehr zu einer politischen Veranstaltung, weg von den eigentlichen Internet-Inhalten. Vielleicht mag dies für die Veranstalter, die sich immer mehr politisch engagieren, interessant sein, aber schon bei der letzten re:publica hörte ich von Nicht-Technikern stimmen wie: „Mir fehlte ein wenig die Technik“. Und ich denke, das will was heissen.

weiterlesen »

Chrome-15-Update und seine Auswirkungen auf Facebook-Apps

Er ist endlich erschienen: Der Chrome 15. Was aber ab heute ganz viele Menschen beim Surfen auf Facebook sehen werden, ist folgende Leiste:

Das passiert, weil Non-HTTPS-Inhalte in Facebook-Apps eingebunden wurden. Manchmal bewusst, manchmal eher unbewusst. Nach dem neulichen HTTPS-Apps-Zwang-Update bei Facebook, sieht es wohl so aus, als würden immer mehr Menschen mit Facebook mit eingeschaltetem HTTPS-Zwang benutzen.

Was kann man dagegen tun? Erstmal solltet ihr alle Inhalte auch über HTTPS ausliefern und vor allem https:// vor die URLs schreiben. Sollte der Server kein HTTPS unterstützen, braucht ihr dringend einen anderen Hoster oder einen HTTPS-Proxy. Letzterer tunnelt dann alle Anfragen zu eurem HTTP-Server. Das sieht dann ungefähr so aus:
https://ProviderHTTPSProxy.example.com/example.net/test.jpg

weiterlesen »

Schlecker kurz vor der Insolvenz?

Der Drogeriekette „Schlecker“ scheint es nicht mehr allzu gut zu gehen. Seit Wochen bekommen die Läden nur noch eingeschränkt Ware (überwiegend Altware, die im Lager noch rumvegetierte) und die Produkte, die gern gekauft werden würden, werden nicht geliefert.

Dies ist kein lokales Problem einzelner Filialen. Nachdem Schlecker inzwischen einige große Warenlager geschlossen hat, um angeblich seine Logistik zu optimieren, stehen die restlichen Lager ohne Inhalte da. Die Lieferanten liefern inzwischen unregelmäßig die Ware an die großen Verteilerzentren, ohne dass diese wissen, wann und ob überhaupt was kommt.

weiterlesen »