Google Chromebox - muss ich haben

Während ich mir noch letzte Woche, als das erste Mal die Rumors zur Chromebox auftauchten, die Frage stellte, was man mit einer lokalen kleinen Box anfangen soll, die nur einen Browser hat, denke ich mir heute: Muss ich haben.

Der Grund: Das Gerät hat Dualscreen-Support.

Viele Menschen wissen ja, dass ich total auf die Cloud abfahre. Ich speichere alles darin und arbeite auch in ihr, sodass dieses Gerät wahrscheinlich ein sehr schönes Arbeitsgerät darstellt.

weiterlesen »

Google I/O Extended 2012 in Hamburg

Auch in diesem Jahr gibt es, wie angekündigt, eine Google I/O Extended in Hamburg.

Was das ist? Das ist ganz einfach: Die Google I/O ist eine sehr spannende Konferenz von Google in San Francisco, die sich rund um Neuigkeiten und spannende Weiterentwicklungen der Google-Produkte geht.

Nun gibt es ja verschiedene Gründe, um an dieser Konferenz nicht teilzunehmen. Sei es der lange und teure Flug, die nicht grad billigen und sehr schnell ausverkauften Tickets oder einfach der Zeitmangel, sich knapp eine Woche frei für eine Konferenz zu nehmen.

weiterlesen »

Facebook und Social-Reader: Erklärung des Besuchereinbruchs

Während manche Medien der Meinung sind, dass der Einbruch der Besucherzahlen der Social-Reader einbrechen, weil Facebook die Ansicht geändert hat, kann ich da eine viel einfachere Lösung anbieten: Die Graph-API hat einen fiesen Bug.

Ich selbst baute grad erst eine App, die bei einem Voting eine Graph-Action abfeuerte und dadurch, wie auch die Social-Reader, einen und/oder mehrere Einträge im Ticker und auf dem Profil hinterließ. Schade nur, dass das Absetzen dieser Action nur jedes dritte, teilweise sogar nur jedes zehnte Mal funktionierte. Ansonsten warf es immer die gleiche Fehlermeldung: „Unknown Error“.

weiterlesen »

Amazon setzt den Cloudfront Cache-Timeout runter

Was erstmal klingt wie „gähn, interessiert mich nicht“, interessiert mich allerdings brennend.

Dieses Blog liegt komplett bei Amazon und wird maximalst schnell ausgeliefert dank der Cloudfront. Waren bisher immer 60 Minuten Zeit, bis z.B. die Startseite aktuell war, kann man den Rhythmus jetzt selbst bestimmen. Endlich gibt es mein Blog in Live 🙂

weiterlesen »

Google I/O - Ticketverkauf startet Ende März

Die Google I/O 2012 kommt. Und sie kommt mit großen Schritten.

Der Ticketverkauf startet am 27.03.2012 und wird wahrscheinlich, wie auch schon im letzten Jahr eher wie ein Glückspiel, da die Tickets 2011 innerhalb von nicht mal einer Minute vergriffen waren.

Allerdings stiegen die Preise auf $900 pro Ticket für Otto-Normalkäufer. Studenten kommen für ein Drittel des Preises rein.

Ich werde, entgegen erster Pläne, dieses Jahr nicht hinfliegen, da der eigentliche Termin im April, den ich mir extra freigeschaufelt habe, verschoben wurde und außerdem finde ich den Preis doch reichlich hoch.

weiterlesen »

Spotify in Deutschland - es klappt nicht

Ich weiß ja nicht. Ein Dienst, der schon so lange existiert, aber trotzdem so voller Bugs steckt. Über so etwas kann ich mich nur aufregen.

Schon vor längerer Zeit hab ich mich bei Spotify über den üblichen Facebook-Weg registriert. Da ich davon ausgehe, dass die meisten Sachen für Windows getestet sind und der Chrome jetzt auch kein Randgruppen-Browser ist, benutzte ich für den Login also einen Windows 7 PC mit der aktuellen Chrome-Version. Jetzt weiß ich natürlich als Facebook-App-Entwickler, dass das Javascript-SDK von Facebook ein sehr übles Problem hat: Es schliesst das Connect-Fenster nicht. So auch hier bei Spotify:

weiterlesen »

Twitter kauft Posterous - gleich und gleich gesellt sich gern

Twitter kauft Posterous - über die Gründe kann man nur spekulieren. Über den Sinn und Unsinn auch.

Aber dass Twitter ausgerechnet Posterous kauft, wundert mich nicht. Sie versuchen scheinbar, ihre Downtimes auszuweiten. Wenn man sich die Uptimes von Posterous aus dem Jahr 2011 so anschaut, kommt dies ziemlich gut an die Downtimes von Twitter ran:

Eigentlich wäre es von Twitter aber konsequenter gewesen, lieber Tumblr zu kaufen. Allerdings haben die ihre Uptime deutlich verbessert und wäre wahrscheinlich ein zu großes Prestige-Objekt geworden und würde die Usability von Twitter vollständig zerstören.

weiterlesen »

Google+ vorerst ohne beschreibbare API - und das ist auch gut so

Auf der SXSW hat Vic Gundotra doch mal ein paar Worte zur API fallen lassen und so wie es aussieht, wird es vorerst keine API für externe Anwendungen geben, die auch Schreibzugriff auf den Stream bekommt.

Ich persönlich begrüße diesen Schritt und denke, dass Google+ hier genau das richtig macht, was Facebook und Twitter falsch machen. Die beiden letzteren Dienste ziehen zuhauf Social-Media-SpackenBerater an, die in rauhen Mengen Content produzieren und damit die sozialen Netzwerke dicht rotzen. Diese Inhalte sind überwiegend von eher, ich nenne es jetzt mal, „minderer“ Qualität.

weiterlesen »