Wie beuge ich Facebook-Spam vor?

In den letzten Tagen nerven sie schon fast - die vielen Blogbeiträge, die über den Facebook-Spam berichten. JA, WIR WISSEN ES, DASS ES IHN GIBT!

Niemand schreibt aber dazu, wie man solchem Spam vorbeugen kann:

Leider gibt es dafür keinen sinnvollen Shortcut, wie z.B. beim „Im neuen Tab öffnen“ mit gedrückter Ctrl-Taste. Aber im Incognito-Window im Chrome hat der Browser im Normalfall keine aktive Facebook-Session und kann somit keinen Like auslösen, sondern zeigt das Facebook-Login-Fenster.

weiterlesen »

1&1 macht den Guttenberg und bekommt einen Preis dafür

Schon nervig oft muss man in der TV-Werbung den 1&1-Werbespot ertragen, der das Do-It-Youself-Homepage-Produkt des großen deutschen Hosters anpreist. Wer allerdings Jimdo und seine Vergangenheit nur ansatzweise kennt, weiß, dass 1&1 mal bei Jimdo investiert hatte und sich das Hamburger Website-Baukasten-Unternehmen 2009 wieder „freigekauft“ hat. Allerdings durfte 1&1 das bis dahin von Jimdo produzierte Produkt behalten und selbst weiterentwickeln. So man allerdings die Qualität von 1&1 kennt, weiß man, dass es ein unmögliches Unterfangen ist, dass dabei was Sinnvolles rauskommt.

weiterlesen »

Liebe Gelegenheitsblogger: Bloggt von Messen!

Was mir immer wieder auffällt: Es gibt so unheimlich viel Potenzial für Blogger, welches ungenutzt bleibt. Zu nennen wären hier mal die Messen.

Ich habe dieses Jahr mal ein Experiment gewagt und mich bei der Cebit als Pressefuzzi akkreditieren lassen. Mit diesem Blog. Es ist nicht wirklich bekannt, aber es besitzt Artikel, die zum Thema passen. Und was bringt das? Ganz einfach: Ein Presse-Badge. Dieses garantiert Einlass in Bereiche, die nicht jedem Messebesucher zugänglich sind wie z.B. die Reseller-Halle oder eben den im vorherigen Artikel erwähnten Vodafone-Pavillon.

weiterlesen »

Vodafone auf der Cebit - mit Partnern in die Cloud

Vodafone hat wie jedes Jahr seinen Pavillon auf der Cebit aufgebaut. Dieses, sowie im letzten Jahr, allerdings bekam man nur Zutritt als geladener Geschäftskunde oder Pressevertreter, was leider einen faden Beigeschmack beim Fußvolkbesucher hinterließ und durch die Roadshows der Merzedes-Crew kaum aufgefangen werden konnte.

Ich hatte allerdings die Ehre, eine persönliche Führung bekommen zu dürfen und bekam als Erstes Vodafone OfficeNet gezeigt. OfficeNet ist eine internetbasierte Telefonanlagen-Lösung mit VoIP-Anschlüssen und kostenlosen Weiterleitungen der Firmennummer auf’s Handy. Diese Cloud-Telefonanlage wird ausschließlich Online konfiguriert und synchronisiert sich automatisch mit den Geräten. Ähnlich wie andere Anlagen auch kann man auch Kurzwahl- und Spezialtasten individuell für jedes Telefon/jede Nummer konfigurieren.

weiterlesen »

Cebit und die Cloud - das war wohl nix

Dieses Jahr hört man ständig, das Thema der Cebit: Cloud Computing. Schade nur, dass man keinerlei neue Dinge findet. Alles, was man dieses Jahr so in den Messehallen findet, hat man scheinbar im letzten Jahr stehen lassen und dieses Jahr ein neues Label draufgeklebt.

Geht man am Microsoft-Stand vorbei, sieht man ein großes Schild mit „Hier beginnt die Cloud“. Dahinter widerum sieht man nichts anderes als eine Präsentation von office.com - ein Dienst der schon deutlich älter ist und Word, Excel sowie PowerPoint in die Cloud verlagert.

weiterlesen »

Verlust aller Mails bei Google Mail? Don't Panic! [Update]

Es ist passiert: Diverse Nutzer (ca. 0,29%, also ca. einer von 290 der registrierten Google-Mail-Nutzer) haben sich bei ihrem Postfach eingeloggt und fanden nichts weiter vor, als die beiden Willkommen-bei-Google-Mail-Mails vor. Das Postfach war resetted. Das Schöne: Google weiß Bescheid und sobald die Techniker das Problem gefunden haben, werden sie die Mails wiederherstellen.

Das ist er, dieser eine kleine Moment, in dem viele Nutzer nachdenken, ob ihre Daten in der Cloud sicher aufgehoben sind. Ich sage: Ja. Denn da die Mails in verschiedenen Rechenzentren weltweit verteilt sind, lassen sie sich problemlos wiederherstellen. Und dann gibt’s da ja noch diese Sache mit den Backups. Ich schätze mal, es wird dazu morgen noch genügend Berichte und Stellungnahmen geben, was genau passiert ist. Natürlich ist das jetzt erstmal ein Schock für alle Betroffenen und in meinen Augen ist so ein Faux-Pas auch unschön, aber es ist wie ein kurzer Ausfall: Don’ Panic!

weiterlesen »

Facebook: iframe-Apps für Pages

Seitdem Facebook eben seine Pages-Änderungen vorgestellt hat, flippen die Social-Media-Berater wieder mal aus, dass sie jetzt auch als Page liken können, irgendwelche Fotos auf der Startseite ablegen können oder die Breiten der Logos geändert wurden.

Die für Entwickler wichtigste und lang ersehnteste Änderung ist aber, dass man endlich iframe-Apps für Tabs bauen kann. Dies war bislang nur mit FBML möglich und erweitert die Möglichkeiten enorm. Außerdem bin ich in dieser Sekunde enorm froh, ein aktuelles Projekt ein paar Tage prokrastiniert zu haben.

weiterlesen »

Warum Blogger da draußen nicht ernst genommen werden

Immer wieder werden Stimmen laut, dass man Blogger nicht ernst genug nimmt. Jüngster Beweis dieser These hat Stefan Niggemeier gezeigt. Aber woran liegt das?

Liegt es, wie es im Lehrbuch behauptet wird, daran, dass Blogger ihre Aussagen nicht überprüfen? Ich denke, dass ist der Strohhalm, an dem die Print-Welt festhält, um ihr eigenes Fortbestehen zu sichern. Auch hier werden oft einfach nur dpa-Meldungen kopiert, ohne diese nochmals zu prüfen.

Woran könnte es sonst liegen? Schauen wir doch mal in die Realität außerhalb von Twitter und Facebook. Da gibt es ganz viele Menschen, die noch aus der nicht-digitalen Welt stammen. Bei denen zählt „Gelerntes“. Diese Menschen kennen Informationen ursprünglich aus Zeitungen und TV und werden jetzt in diesen Informationsbrei namens Internet geworfen.

weiterlesen »

Twitter-Retweet-Filter - aber nur auf der Website

Jeder kennt das kleine, defaultmäßig eingeschaltete Symbol auf der Twitter-Seite, welches zeigt, dass man von diesem Twitterer, dem man folgt, die Retweets zu sehen bekommt.

Schaltet man jetzt diese Funktion aus, sollte rein theoretisch kein Nativ-Retweet mehr von diesem User kommen, egal wen er retweetet. Funktioniert auch - leider aber nur auf der Twitter-Website. Benutzt man jetzt allerdings einen Client wie Tweetdeck oder die native Twitter-App, die die Stream-API verwenden, hat diese Einstellung leider keinen Einfluss. Dies ist grad zu Uhrzeiten, zu denen bestimmte TV-Sendungen laufen besonders ärgerlich.

weiterlesen »

Bloggergate und die bezahlte Schleichwerbung

Sascha hat auf netbooknews ein in meinen Augen nicht grad unheikles Thema aufgedeckt. Es geht darum, dass Blogger für ein paar Euro im Monat Blogbeiträge zu einer Keywordliste schreiben.

Jetzt gibt es ein großes Achselzucken in der Szene, welches ich nicht verstehe, aber was mich an Cablegate erinnert. Auf den ersten Blick sieht es aus, als wäre es kein Geheimnis, aber auf den zweiten Blick sieht man, dass jetzt ein Ruck durch deutsche Blogs gehen wird.

weiterlesen »