Kennt ihr die Leute, die „zweivierundzwanzig“ sagen, statt „zwangzigvierundzwanzig“, „zweitausendvierundzwanzig“ oder ganz simpel „vierundzwanzig“? Wir haben doch auch nicht „neunachtundneunzig“ gesagt, wenn wir 1998 gemeint haben.

Die Verschrottung der Sprache ist so nervig und ich werde nicht müde, die Leute darauf hinzuweisen, dass sie sich um „eintausendachthundert“ Jahre verschätzt haben.


Kommentare

Holger

Ich verstehe das absolut nicht. Wovon sprichst du? Menschen, die Zahlen z.B. einer Telefonnummer nennen? Oder Menschen, die einen Währungswert ansagen? So wirkt das einfach nur unverständlich. Oder ich stehe auf dem Schlauch.

mthie

Es gibt Menschen, die sprechen die Jahreszahlen so aus, wie z.B. in „Dezember zweivierundzwanzig“.

Wolf Jäger

Das erinnert mich an meinen ehemaligen Mathelehrer. Sein Vorgehen ist heute inakzeptabel- leider.
S= Schüler, L= Lehrer
S:“das Ergebnis ist sechsunfuffzich”
L:“zähle mal bitte von 1 bis 7”
S:(verwundert)“1, 2, 3, 4, 5, 6”
L:(unterbricht S): FALSCH!!!Nicht mal zählen kannst Du!!! 1, 2, 3, 4, fuff.."
Die Klasse lachte und niemand sagte FUFF… Sprache gerettet.

Hinweis: Der Kommentar wurde vor der Veröffentlichung mit Zeilenumbrüchen zur einfacheren Lesbarkeit versehen.

mthie

Also klar, „zwo“ statt „zwei“ finde ich akzeptabel und es hat seinen Sinn. Das „fuff“ ist bei „fuffzich“ nunja… okay…
Aber bei der Zahl „fünf“ auf „fuff“ zu kommen, liegt mir fern. 😄
Worum es mir geht, ist ja eher, dass „224“ halt nicht „2024“ ist. Das sind komplett andere Zahlwerte. Da gibt es auch keine leichten Missverständnisse mehr, das ist einfach nur falsch.

Holger

Ah, jetzt hab ichs :) Ich sag übrigens auch zwovierundzwanzig, denn die “vollständige” Form ist extrem sperrig. Und das wird dann nervig, wenn man z.B. über einen Jahresbericht spricht. Dann kürzt man gerne sinnvoll ab und der/ die Zuhörer kann sich auf das wesentliche konzentrieren und weiss dennoch, was gemeint ist. Kurzum: Das ist praktisch :) (nach deiner Argumentation wäre “zwanzigvierundzwanzig” ja auch falsch)

mthie

Ich wüsste nicht, was an „zwanzigvierundzwanzig“, also „2024“ falsch sein sollte. Auch „neunzehnachtundneunzig“ für „1998“ ist korrekt. Nur das Jahr 224 ist halt über 1800 Jahre her. Wo ist das Problem, „Dezember vierundzwanzig“ zu nutzen? Das ist noch kürzer und keineswegs sperrig.

Kommentar schreiben

Jeder Kommentar wird vor der Veröffentlichung überprüft.