Umzug nach Europa

In den USA geht es, wie wir alle wissen, gerade drunter und drüber. Verträge werden aufgekündigt, es werden Feinde definiert, die eigentlich gar keine sind. Und dann ist da noch die Enshittification durch AI. Für mich ein Grund, meine Daten dort abzuziehen.

Google Drive

Schon vor ein paar Wochen habe ich alle meine Daten aus Google Drive abgezogen. Das war gar nicht mal so einfach, aber ein guter Grund, das alles auch mal aufzuräumen. Die Daten liegen jetzt einmal bei mir lokal und in einem Backup-Space in Deutschland.

So habe ich lokal sehr schnellen Zugriff darauf und wenn ich unterwegs bin, komm’ ich auf den Backup-Space mit Rechenzentrumsgeschwindigkeit. Also auch schnell.

YouTube Music

Wenn ich die Dateien eh schon in den Fingern habe, konnte ich sie natürlich auch direkt auftrennen und meine Musik wieder selbst hosten. Hier fiel meine Wahl auf Navidrone und ich bin zu 99% zufrieden. Aber die Qualität ist besser.

Außerdem höre ich endlich wieder Musik, die weder YouTube, geschweige denn das wirklich beschissene Spotify anbieten. Von anderen Streaming-Anbietern ganz zu schweigen.

Google Photos

Der zweitgrößte Speicherfresser, über 45.000 Fotos. Uff, das war spannend. Ein Import eines Google-Photos-Takeouts zu Immich ging dank Go-Immich relativ problemfrei. Es hat zwar drei Anläufe gebraucht, aber bei Self-Hosting kann man es glücklicherweise schnell resetten.

Google Mail

Das ist das jüngste Projekt, das ich heute fertiggestellt habe. Das selbst Hosten von Mailservern war damals™ noch katastrophal. Die Konfiguration unfassbar ermüdend, die Pflege echt schlimm.

Heute gibt es dafür Docker-Mailserver. Da sind die üblichen Software-Produkte, die man haben möchte, bereits gebündelt und gut konfigurierbar, natürlich OHNE Oberfläche.

Warum nicht einen anderen Mail-Anbieter?

Wenn ich mir andere Anbieter so anschaue, werd’ ich wirklich wild. Im höchsten Tarif nur 10 Domains wie bei Tuta? Nur eine Domain und 25 Aliase bei Mailbox? Proton Mail hat den Tarif Unlimited, der EINEN User zulässt – wen wollen die denn verarschen?

Ich bezahle jetzt knapp 4 Euro im Monat für meinen Mailserver. Unlimited Domains, unlimited User. Natürlich braucht das alles irgendwann mehr Speicherplatz, aber den einen Euro geb’ ich dann gerne noch aus.

Jetzt suche ich nur noch eine gute Open-Source-Webmail-Software, die nicht versucht, wie Outlook auszusehen. Gar nicht so einfach, weil die ganzen Business-Kasper alles tun, um sowas wie Outlook zu nutzen.

Solange muss jetzt Thunderbird herhalten, das ganz schön in die Jahre gekommen ist.

Next steps

Richtig haarig wird jetzt der Umzug von Google Calendar und die Kontakte. Ich hab’ mir schon einen CalDav- und CardDav-Sync angelegt, aber das dann alles aufs Handy zu bekommen, wird mich die nächsten Tage noch beschäftigen.

Und dann als letzter Schritt kommt dieses Blog. Das liegt noch als statisches Hosting in der Firebase, ist aber easy umzuziehen. Ich muss da nur einmal das Deployment anpassen.

Update 1: Habe noch einen Absatz für YouTube Music hinzugefügt. Das hatte ich völlig vergessen.

Zusammenfassung   (Anklicken zum Anzeigen)

Bitte hör auf, deine Aufmerksamkeitsspanne zu verkürzen, indem du ständig Kurzvideos schaust. Lies einfach den Text und lern wieder, zu verstehen. Nimm dir Zeit! Sonst bist du so dumm, wie die Menschen, die ich hier anspreche.


Kommentare

Noch keine Kommentare

Kommentare aus dem Fediverse

Stefan R.

@mthie warum nicht NextCloud für Datenspeicher, Kalender, Kontakte und Photos? Gibts auch günstig gemanaged bei Hetzner.

mthie®

@haiperlink Nextcloud kommt mir nicht auf die Server. So oft, wie die Daten vergessen, taugen die mir nix. Ich glaube, @knut kann da ein Lied von singen.

Stefan R.

@mthie ok krass, das hatte ich noch nicht. Früher war das mit den Updates mal ratsam vorher einen snapshot zu haben.

mthie®

@haiperlink Und dann ist dieser ganze Schrott in PHP geschrieben. Da krieg ich wirklich den Brechreiz, wenn ich sowas laufen lassen müsste.

👤 𝟳𝗵𝗼𝗺𝗮𝘀 ✅🖖⁂

@mthie@fed.mthie.com

Gute Idee … Ich habe das schon vor T. begonnen so weit wie möglich dort nichts mehr zu speichern.

Eigentlich wollte ich noch mein Gateway zu Hause auffordern US IPS zu blockieren… Die Frage ist was dann passiert 🤔

L⌐ “SpätzleGrab™",8,1

Ich würd’ mal sagen, der eigentliche Fehler ist schon am Anfang passiert. Jetzt hat sich die Situation aufgrund des Clowns noch verschärft, aber unproblematisch war das ja eh noch nie…

@mthie

mthie®

@SpaetzleGrab Nun, die Nutzung der US-Dienste hat in einer Zeit begonnen, in der wir alle dachten, dass unsere Welt nur unbeschränkter wird, die Grenzen immer offener werden. Wir reden hier von einer Zeit rund um 2007/2008. Und die Verlagerung aller Sachen in den Browser waren wirklich unglaublich bequem. Ich vermisse jetzt schon die gute Gmail-Oberfläche, die effizienter in der Nutzung als jedes Mailprogramm ist.

mthie®

@zwovierzwo @SpaetzleGrab Ich hab mir eine Roundcube-Instanz hingestellt. Das 3-Spalten-Layout ist zum Kotzen. Alternative: ein veraltetes, nicht mehr gepflegtes Design.

L⌐ “SpätzleGrab™",8,1

@mthie Ich kann das, ZUM TEIL, nachvollziehen. Ich hab den Google-Kalender auch genutzt, als der rauskam, weil es NIX vergleichbares gab (oder zumindest nix zu finden war).

Der genannte Zeitpunkt ist aber einfach schon mehr als 15(!) Jahre her. Mit all der Geschichte der Datenabkommen zwischen EU und US hätte man da auch schon ETWAS früher drauf kommen können 😉

Aber: Besser spät als nie! 👍

mthie®

@SpaetzleGrab Mir ging es nie um Datenabkommen oder den Datenschutz. Sind wir ehrlich: Mails werden unverschlüsselt verschickt, das Internet ist darauf ausgelegt, dass die Routen quer über den Planeten gehen können. Alle dazwischen können mitlesen. Ich hätte die Mails also auch in China und Russland speichern können und es hätte keinen Unterschied gemacht.

Mir geht es inzwischen eher um „Wann kommt der Zeitpunkt, dass sie unsere Daten von uns abschotten und uns digital erpressen?“

L⌐ “SpätzleGrab™",8,1

@mthie Bei Mails (teilweise) ja, bei Kalender-Einträgen, Datei-Ablage und was man halt noch so nutzt/braucht sieht IMHO etwas anders aus.

Aber natürlich. Zum Ransomware Risiko kommt jetzt auch noch ein Kill-Switch des Betreibers dazu.

Kommentar schreiben

Jeder Kommentar wird vor der Veröffentlichung überprüft.